
Die Autoren des Buches „State of the Art of Winemaking“
![]() Mitte: Christian Moueix, Rudolf Lantschbauer - Traubenernte bei Petrus 2008 Unten: Andre Tschelistcheff, Rudolf Lantschbauer - Kalifornien 1991 |
Rudolf Lantschbauer
Wein- und Foodjournalist, Fotograf, Foodstylistlebt in Graz Hat zum Thema Wein, Küche und Tourismus bisher 38 Bücher verfasst, fotografiert und im Vinothek Verlag (Graz), bei Hugendubel (München) und bei Southsea Publishing (China) publiziert. Zum „Best Book in the World“ wurde das Buch „Wachau – Wein und Kulinarisches“ von Rudolf Lantschbauer und Georges Spengler in der Kategorie „Wineatlas/Tourismbook“ beim „Gourmand World Cookbook Awards 2004“ gewählt. Mit dem Titel „Best Book in the World“ wurde das Buch „Burgenland – Wein und Kulinarisches“ von Rudolf Lantschbauer und Georges Spengler beim „World Cookbook Awards 2005“ in Kuala Lumpur ausgezeichnet. Mit dem Titel „Best Book in the World“ wurde das Buch „China: Hainan – Tropical Paradise“ von Rudolf Lantschbauer und Siegmund Kahlbacher beim „World Cookbook Awards 2007“ in Beijing ausgezeichnet. Mit einem „Special Award of the Jury“ wurde das Buch „China: Hainan – Tropical Paradise“ von Rudolf Lantschbauer und Siegmund Kahlbacher beim Gourmand World Cookbook Awards „Best of the Best“ Frankfurt 2008, als eines von 100 ausgewählten Büchern, erschienen in den Jahren von 1996-2008, ausgezeichnet. Mit dem Titel „Best Book in the World, Second Place“ wurde das Buch „Sauvignon Blanc“ von Rudolf Lantschbauer und Sepp L. Barwirsch beim „World Cookbook Awards 2009“ in Paris ausgezeichnet. Rudolf Lantschbauer wurde als weltbester Weinbuch-Verleger des Jahres 2009 („Best Wine Book Publisher in the World“ gewählt und erhielt für sein Buch „State of the Art of Winemaking“ (ISBN 978-3-900582-35-7), das er zusammen mit Sepp L. Barwirsch und Yulan Cai verfasste, den „Special Award of the Jury“ als „Best Winebook in the World“. |
|||
Sepp L. Barwirsch
seit 1971 im Journalismus tätig, lebt in GrazHat als Reisejournalist die schönsten und interessantesten Plätze dieser Welt bereist und darüber berichtet. Als Weinbuchautor hat er zusammen mit Rudolf Lantschbauer bereits fünf Weinbücher verfasst: Das Buch vom Steirischen Wein (1987) Weinland Österreich (1989) Die Weine Kaliforniens (1991) Sauvignon Blanc (2008) State of the Art of Winemaking (2009) Im Zuge der Recherchen für diese Bücher hatte Sepp L. Barwirsch Gelegenheit, die wichtigsten Weingüter von Europa und Kalifornien kennen zu lernen und mit Menschen Gespräche zu führen, die die Weinwelt diesseits und jenseits des Atlantiks geprägt haben. Für das Buch „Die Weine Kaliforniens“ wurde er zusammen mit Rudolf Lantschbauer von der GAD Deutschland mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. |
![]() |
![]() |
Georges Spengler
Lebt in Zürich und arbeitet seit seiner Promotion als Psychotherapeut in eigener Praxis. Während längeren Besuchen in verschiedenen europäischen Weinbaugebieten hat er sich mit großer Leidenschaft ein profundes Wissen über Winzer und Weine erworben. Gemeinsam mit Rudolf Lantschbauer hat er die Bücher Wachau - Wein und Kulinarisches und Burgenland - Wein und Kulinarisches verfasst. Für „State of the Art of Winemaking“ hat er die Beiträge von Martha und Daniel Gantenbein, FX Pichler und Kracher gestaltet. |
Yulan Müller-Cai Studium für Chemical Engineering and Machinery and Master of Business Administration, Fotografin und Fachdolmetsch für Food and Wine in Englisch und Chinesisch. Sie bereist seit vielen Jahren die besten Weingebiete Europas und berichtet darüber in Wort und Bild. |
![]() |
![]() Château Canon-La-Gaffelière F- 33 330 Saint Émilion Tel.: +33(0)5 57 24 71 33, Fax: 05 57 24 67 95 www.neipperg.com e-mail: info@neipperg.com |
Stephan Graf von Neipperg Besitzt und bewirtschaftet einige der erfolgreichsten Weingüter in Bordeaux und Bulgarien:
|
Paul Pontallier
Direktor Château MargauxSein Beitrag „Der traditionelle Ausbau grosser Rotweine in Bordeaux“ bringt tiefe Einblicke in die Vinifizierungstechnik großer französischer Rotweine.
|
![]() Château Margaux Head Office: F- 33 460 Margaux Tel.: +33(0)5 57 88 83, Fax: +33(0) 5 57 88 31 32 Administration:19, avenue Montaigne – 75 008 Paris Tel.: +33(0)1 44 43 43 20 Fax: +33(0)1 40 70 13 01 www.chateau-margaux.com e-mail: chateau-margaux@chateau-margaux.com |
![]() |
Christian Moueix, Petrus
Christian Moueix: „Petrus ist ein Kleinod, dessen Wein- gärten mit seinem einzigartigen Lehmboden eingebettet zwischen dem tiefgründigem Kiesbodenstreifen von Saint Émilion und dem Plateau von Pomerol liegen. Für unser Ensemble von 16 Châteaus, die wir bewirtschaften, haben wir eine große Anzahl an qualifizierten Mitarbeitern, die alle im Laufe eines Vegetationsjahres anfallenden Arbeiten ausführen.“ |
Sandrine Garbay
Önologin Château d’YquemDer neue Stil des Yquem Sandrine Garbay kam im Jahr 1994 zu Yquem und arbeitete dann 3 Jahre gemeinsam mit Guy Latrille, dem früheren Kellermeister, bevor sie selbst diese verantwortungsvolle Tätigkeit übernahm. In dieser Zeit hat sie begonnen, den Ausbaustil des Yquem zu „verjüngen“. Der Yquem wurde jugendlicher und „femininer“ Die Kellermeisterin entwickelte eine eigene Methode, mit der die Gärung in den Barriques früher einsetzt und die Reifezeit in den Fässern verkürzt wird. Das Ergebnis: der Stil des Yquem wurde jugendlicher und „femininer“, und die Größe der Weine zeigt sich schon früher. Die von ihr verantworteten Yquem-Jahrgänge seit der Ernte 1998 sind durchwegs sehr subtile, goldschimmernde, edelsüße, vollmundige und blumenduftige Weine. |
![]() |
![]() |
Gerhard Redl
Weinbauschule Retz
Pascal Chatonnet
Universite de Bordeaux II, U.F.R. Institute dOenologie Der Beitrag „Die chemische Zusammensetzung und Reaktionen des Holzes beim Fassbau“ und „Das Ausbrennen der Fässer (Toasting) und die Auswirkung auf die Inhaltsstoffe des Holzes“ basieren auf Arbeiten von Pascal Chatonnet, Influence des procédés de tonnellerie et des conditions d’elevage sur la composition et la qualité des vins élevés en fûts de chêne - These pour le doctorat de l’universite de Bordeaux II. und wurden von Marika Nakajo aus dem Französischen übersetzt und von Gerhard Redl zusammengefasst. |